Das kostenlose Immobilienportal Höfen für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Höfen:
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Hornberg Höfen
Alp-/Berghütte:
Hütte Höfener Alpe Höfen
Almhütte: Almhütten Stolzalm
Hochalpen: Außerfern und Senke von Ehrwald Höfen
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Höfen" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Höfen": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Höfen:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Mürzgrabenbach Raßbach Schustergraben Dürre Saifen Holandrichbach Herrenbergbachl Spitzkogelbach Äußerer Zeilerbach Pöllauer Saifen Schwarzkogelgraben Marxbauerbach Steinbruchbach Buchbach Supperbach Prätisbach Stallhofbach
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Enns Grundstück Geinberg Grundstück Göttlesbrunn-Arbesthal Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Höfen:
Katastergemeinde (KG): Höfen
Höfen
Katastralgemeindenummer 86017 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 70816 (PG-Nr.) Postleitzahl 6604 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Tirol Bezirksgericht Reutte BG-Code 7081
Ortschaft:
Höfen Höfen
Schule in der Nähe:
Hauptschule Hauptstraße, Hauptstraße 21, 3364 Neuhofen an der Ybbs
Hauptschule Trattmannsbergerweg, Trattmannsbergerweg 4b, 5230 Mattighofen
Volksschule Windhag, Windhag 5, 3340 Waidhofen an der Ybbs
Volksschule Konradsheim, Konradsheim 47, 3340 Waidhofen an der Ybbs
Volksschule Pöham, Pöham 21, 5500 Bischofshofen
Volksschule Södingberg, Södingberg 35 A, 8152 Stallhofen
Volksschule Sierninghofen, Steyrtalstraße 10, 4523 Sierninghofen
Volksschule Neuhofen a, Hauptstraße 23, 3364 Neuhofen an der Ybbs
BORG Friesacherstraße, Friesacherstraße 4, 9330 Treibach-Althofen
Siedlungen:
Platten,
Hahnenkamm,
Höfen,
Höfener Alpe,
Cilly-Hütte,
Hornberg,
Services:
Grundbuch Höfen
Grundbuchauszug Höfen
Katasterplan DXF/PNG Höfen
Anrainerverzeichnis Höfen
www.urkundensammlung.at
Infrastrukur/Einrichtungen:
Waidhofen an der Ybbs.Waidhofen in der Literatur.
Lasst die Bären los! des amerikanischen Schriftstellers John Irving, der in seinen Werken immer wieder auf Österreich Bezug nimmt.
St. Bernhard-Frauenhofen.Persönlichkeiten.
- Johann Steinböck (1894-1962); Landeshauptmann von Niederösterreich
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Sonderschule, ehemalige Volksschule in Stollhofen
Nischen- Kapellenbildstock Eggmüllerkreuz, hl Johannes Nepomuk in Neuhofen
Pietä von Maria Dreieichen in Minichhofen
Katholische Filialkirche hl Dreifaltigkeit in Prielau in Maishofen
Friedhofskapelle in Waidhofen an der Thaya Puch
Katholische Pfarrkirche hl Martin und ehemalige Friedhof in Stollhofen
Katholische Filialkirche Mariae Heimsuchung in Tulln an der Donau Frauenhofen
Ursprungskapelle in Tulln an der Donau Frauenhofen
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Neuhofen an der Ybbs
Ortskapelle Maria Hilf in Höfen
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Stollhofen
Katholische Pfarrkirche hl Nikolaus und Friedhof in Neuhofen im Innkreis
Katholische Filialkirche hl Wolfgang in Frauenhofen
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya
Ortskapelle hl Rochus in Großwilfersdorf Maierhofen
Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal in Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya
Ehemalige Pfarrhof mit Wirtschaftsgebäuden, Pfarrheim in Stollhofen
Kruzifix in Höfen
Bildstock, Köpfmarterl in Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya
Waidhofen an der Ybbs.Sehenswürdigkeiten, Kultur, Freizeit.Historische Gebäude.
Die Innenstadt Waidhofens verfügt über einen bemerkenswert geschlossenen historischen Baubestand. Die Wohnhäuser des Innenstadtbereiches sind grossteils im Kern spätmittelalterlich. In vielen Häusern sind daher schöne gotische Innenhöfe mit Arkadengängen zu sehen. Die Fassaden wurden allerdings grossteils ab Beginn des 19. Jhd. geschaffen und gehören meist dem Stil des Biedermeier, der Neorenaissance und des Neobarocks an.Von den mittelalterlichen Wehranlagen sind nur noch Reste erhalten: Zum Beispiel die Mauern um die Stadtpfarrkirche mit dem Turm des ehemaligen Zeughauses. Am Graben findet sich neben dem unten beschriebenen Ybbstor noch der historistisch veränderte Müllnerturm und der als Wohnhaus adaptierte Lachenturm. Mit etwas Spürsinn ist, dem Strassenverlauf folgend, auch der in ein Haus integrierte Eckelturm zu entdecken.Die beste Aussicht auf die Stadt hat man vom Heimkehrerkreuz auf dem Krautberg, wohin ein 20-minütiger Spaziergang führt. Ein ebenso beeindruckendes wie ungewöhnliches Raumgefühl vermittelt die spätgotische dreischiffige Hallenkirche, die 1470-1510 an Stelle einer romanischen Vorgängerkirche erbaut wurde. Die filigranen Netz-, Kreuzrippen- und Zwickelgewölbe ruhen auf schlanken Achteckpfeilern. Die Emporen wurden, um mehr Menschen Platz zu bieten, im Barock (1680) bzw. der Neugotik (1879-81) errichtet. Seitlich angebaut ist die reichgeschmückte barocke Marienkapelle (1715). Das bedeutendste Stück der Innenausstattung ist der markante spätgotische Flügelaltar (um 1500), der 1935 aus der Bürgerspitalkirche übernommen wurde. Die wertvollste Plastik der Kirche ist die spätgotische Statue des hl. Leonhard (um 1500). Ausserdem beachtenswert zwei Bilder von Martin Johann Schmidt (genannt Kremser Schmidt), einem bedeutenden Barockmaler Österreichs: hl. Maria Magdalena (1762) und hl. Bischof Lambert (1779-81), übrigens die beiden Kirchenpatrone. Nicht übersehen sollte man beim Hinausgehen das Kirchentor: Dieses ist zur Gänze, also Holz inklusive der Beschläge, aus der Erbauungszeit. Der Kirchturm ist im Kern romanisch, wurde aber 1689 mittels Neugestaltung der Turmfassade und Aufstockung des Glockengeschosses barockisiert. (1469-72 in Freising geschaffen), die der Pfarre von der wohlhabenden Zunft der Messerer geschenkt wurde. Zu sehen ist dieses einzigartige Juwel gewöhnlich nur bei der Fronleichnahmsprozession, wo es feierlich durch die Stadt getragen wird - harte Arbeit für den Stadtpfarrer, denn das schlanke, zierlich wirkende Stück ist bei einer Höhe von 1,05 m ganze 6 kg schwer. Dieses Gebäude wird heute meist pragmatisch als Pfadfinderturm bezeichnet, weil sich im Inneren das Heim dieser Jugendorganisation befindet. Errichtet wurde der in die Kirchenbefestigung integrierte spätgotische Dreiviertelrundturm mit angefügtem Rechteckbau - dessen imposante Fassade den kurzen Gang hinter die Kirche sicher lohnt - an der Wende vom 15. zum 16. Jhd. Zuerst wurde das Gebäude als Kapelle verwendet, später war es Zeughaus und heute ist im Untergeschoss das hl. Grab mit einer barocken, geschnitzten und vergoldeten Kreuzigungsgruppe untergebracht.Rothschildschloss oder Schloss Waidhofen: Es ist nach dem bedeutendsten ehemaligen Besitzer benannt: Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844?^’1910), mächtiger Bankier und bei seinem Tod reichster Mann Europas. Hier war von 1875 bis 1938 die Gutsverwaltung der ausgedehnten Rothschild?´schen Ländereien in der Region eingerichtet. Die erste Burg an dieser Stelle stammt aus dem 12. Jhd. Ab 1365 war sie Sitz der freisingischen Pfleger (Vögte) und damit Verwaltungsmittelpunkt. Der heutige Bergfried wurde um 1400 errichtet. 1881 erfolgte eine tiefgreifende, qualitativ hochwertige neugotische Umgestaltung, allerdings unter weitgehendem Verlust an mittelalterlicher Bausubstanz durch den Erbauer des Wiener Rathauses und Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (*1825 ?€ 1891). Eine Umgestaltung nahm 2006/2007 der Architekt Hans Hollein vor, der durch mehrere, sich von der bestehenden Bausubstanz durch die Verwendung von modernen Materialien deutlich abhebenden Beifügungen eine beachtete, aber in der Waidhofner Bevölkerung umstrittene Neuinterpretation erreichte. 2007 beherbergte das Schloss gemeinsam mit dem Schloss St. Peter in der Au die Niederösterreichische Landesausstellung. Heute ist im Schloss neben verschiedenen anderen Einrichtungen der Stadt das stadtgeschichtliche "5e-Museum" untergebracht. Das Wahrzeichen der Stadt, der mächtige, quadratische Turm, ist zu besteigen. Mit der Beute aus der Vertreibung der türkischen Streifscharen (1532) wurde der Turm 1535-42 auf 50 m aufgestockt. Nicht belegt werden kann jedoch die Ansicht, dass der Turm als Zeichen des Sieges über die Türken errichtet wurde, wie die bekannte Aufschrift aus dem Jahre 1932 nahelegt. Eine der vier Uhren zeigt immer dreiviertel Zwölf, aber nicht wegen eines technischen Gebrechens, sondern um die Stunde des legendären Sieges zu verkünden. Ursprünglich war sie die Kirche des vor der Stadtmauer gelegenen 1274 gegründeten Spitals (Armen- und Altenasyl). Der jetzige zweischiffige Bau mit polygonalem Chor und Rautengewölbe stammt aus der Mitte des 15. Jhd. und ist damit die zweite spätgotische Kirche der Altstadt. Aus der Erbauungszeit stammen die herrliche Steinkanzel und eine Marienstatue. Besonders interessant ist der kürzlich renovierte spätgotische Freskenzyklus. Von aussen fällt vor allem der barocke Turm (1777) auf. Seit 2005 wird die Kirche, die sich im Besitz der Stadt befindet, von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt. "Eisen und Stahl ernähren die Stadt." Die Fassade wurde im 19. Jhd. mehrfach neu gestaltet. An der Stelle des Prangers wurde im Zuge der Gegenreformation unter Pfarrer Pocksteiner 1665 die barocke Mariensäule errichtet. Eine wesentliche Stütze für die Gegenreformation waren die 1663 nach Waidhofen berufenen Kapuziner. Die einfache Hallenkirche wurde 1644-52 vor der Stadtmauer errichtet. Im Inneren ist eine spätgotische Madonna (um 1520) bemerkenswert. Der jüngste Teil der Kirche ist die einfache Hauptfassade (1833-34) mit einer Steinrelief-Pieta aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Klosterkirche war in vergangener Zeit geprägt durch das Konvikt die Schüler/Studentenkirche Waidhofens. Aufrecht gehalten wird diese Tradition nach wie vor von der Katholisch österreichischen Studentenverbindung Norika, die mehrmals im Semester (zeitliche Jahreseinteilung von Schulen) dort gemeinsam mit anderen Messbesuchern die Hl.Messe feiern. Der ehemalige Verwaltungssitz der Herrschaft zu Gleiss wurde im frühbarocken Stil errichtet, als die Bedeutung des in ihrem Besitz befindlichen Marktes Zell durch die günstige Lage neben Waidhofen immer mehr zunahm. Nach jahrzehntelangem Verfall und Generalsanierung ist das Schloss nun Standort des touristischen Leitbetriebes der Region. Dieses Gebäude besteht aus mehreren gotischen Häusern unter einer einheitlichen Aussenfassade, einem Erbe aus der NS-Zeit (1942). Im Jahre 1994 fand eine völlige Umgestaltung des Inneren unter Freilegung und Einbeziehung der mittelalterlichen Bausubstanz (z.B.: gotischer Arkadenhof) statt. Es entstand so eine zeitgemässe Verwaltungseinrichtung mit bürgernahem Anspruch ("offenes Rathaus"). Das für die Waidhofner gewohnte ?„ussere in diesem architektonisch sensiblen Altstadtbereich blieb unangetastet. Diese an der Innenstadt vorbeiführende Brücke, die das Tal des Schwarzbaches überspannt, wurde in Stahlgitterbauweise als "Fischbauchkonstruktion" im Jahre 1896 errichtet. Als der einfache Steg, der zwischen Waidhofen und Zell den tiefen Einschnitt der Ybbs überwand, wieder einmal sehr baufällig war, entschloss sich 1898 der damals ärmliche Markt Zell zu einer nachhaltigen Lösung des Problems: Ohne irgendeine Unterstützung durch den Magistrat der Stadt wurde in nur einem Jahr Bauzeit die erste hochwassersichere Ybbsbrücke der Gegend errichtet. Ausgeführt wurde das Projekt als Stahlbetonkonstruktion nach dem System Monier. Beeindruckend ist der schlanke, 42 m lange Bogen, der die Ybbs überspannt.
Gaspoltshofen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.kulturinitiative spielraum.
hervor. Seit 1994 betreibt die Kulturinitiative Spielraum den "Spielraum" - das ehemalige Kino in Gaspoltshofen. Hier finden jährlich mehr als 80 Veranstaltungen statt. Das regional ausgerichtete Programm bietet Literatur, Musik von Klassik bis Jazz und Rock, Kabarett, und Programmkino.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Höfen:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs
Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum,
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich),
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof,
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich,
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b],
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe.
- evareal Immobilien -
Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt
Anbieter: evareal.at
Preis: 649.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf
Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern.
Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Höfen,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Höfen:
1.Liste
Lärchbichlweg, Beirahofweg, Bergbahnstraße, Reiteleweg, Grundweg, Brunnengasse, Mühlbachweg, Leimbachweg, Seilbahnweg, Babelstraße, Hahnenkamm, Anton-Köpfle-Weg, Schiliftweg, Baumeister-Lutz-Straße, Cölestin-Nigg-Straße, Gewerbegebiet, Am Rundweg, Mühlbergleweg, Obere Platte, Schollenweg, Hofweg, Graben, Kirchweg, Weideweg, Dorfstraße,
-a.Teil-
Weideweg Höfen Gewerbegebiet Höfen Sägerweg Höfen Mühlbachweg Höfen Hofweg Höfen Lärchbichlweg Höfen Anton-Köpfle-Weg Höfen Obere Platte Höfen Alte Bundesstraße Höfen Dorfstraße Höfen Schollenweg Höfen Viehgasse Höfen Brunnengasse Höfen Graben Höfen Hahnenkamm Höfen Baumeister-Lutz-Straße Höfen Lechau Höfen Untere Platte Höfen Grundweg Höfen Hirschbachweg Höfen Cilli-Hütte Höfen Hauptstraße Höfen Oberhornberg Höfen Seilbahnweg Höfen Mühlbergleweg Höfen
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Höfen: (StraßenOesterreich)
Leimbachweg Höfen Seilbahnweg Höfen Mühlbachweg Höfen Viehgasse Höfen Hofweg Höfen Obermayerstraße Höfen Hauptstraße Höfen Mattighofnerstraße Höfen Glasereistraße Höfen Schiliftweg Höfen Cölestin-Nigg-Straße Höfen Gartenstraße Höfen Gartenweg Höfen Reiteleweg Höfen Mühlbergleweg Höfen Moosstraße Höfen Kirchweg Höfen Beirahofweg Höfen Keltenweg Höfen Weideweg Höfen Rosenweg Höfen Alte Bundesstraße Höfen Baumeister-Lutz-Straße Höfen Brunnengasse Höfen Oberhornberg Höfen Birkenweg Höfen Hirschbachweg Höfen Am Rundweg Höfen Babl-Straße Höfen Grundweg Höfen Buchenweg Höfen Anton-Köpfle-Weg Höfen Fichtenweg Höfen Schollenweg Höfen Dorfstraße Höfen Sägerweg Höfen Lärchbichlweg Höfen Bergbahnstraße Höfen
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
Ortschaften:
Höfen, |
Höfe:
Plattenhof,
Hahnenkammhof,
Höfenhof,
Höfener Alpehof,
Cilly-Hüttehof,
Hornberghof,
Siedlung:
Plattensiedlung,
Hahnenkammsiedlung,
Höfensiedlung,
Höfener Alpesiedlung,
Cilly-Hüttesiedlung,
Hornbergsiedlung,
|
Plattenstraße,
Hahnenkammstraße,
Höfenstraße,
Höfener Alpestraße,
Cilly-Hüttestraße,
Hornbergstraße,
Wege:
Plattenweg,
Hahnenkammweg,
Höfenweg,
Höfener Alpeweg,
Cilly-Hütteweg,
Hornbergweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Höfen zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|